Rubrik Tourismus

News & Stories

Neue deutsche Resort-Marke am Start: Holler Hotels
21.3.2013

Berlin. Die nächste neue deutsche Resort-Marke heisst Holler Hotels. Sie sollen ungezwungene Konzepte in die Ferienhotellerie übersetzen. Die Initiatoren suchen Standorte und übernehmen bei den Projekten auch Mitverantwortung.

ITB 2013: Wandel in der Hotelhalle 9 und noch mehr Travel Technologie
Die Schere geht weiter auf
14.3.2013

Berlin. Mit 170.000 Besuchern, davon 60.000 privaten, verzeichnete die ITB 2013 die gleiche Resonanz wie im vergangenen Jahr. Ungleich besser war die Stimmung: Von der ersten Stunde an brummte es in den Hallen, am Spitzentag Donnerstag stöhnten viele Aussteller unter der Flut der Kontakte. Entsprechend ruhig war es dann wieder am Wochenende – zumindest in Hotelhalle 9. Dort sorgten einzig Air France-Kritiker für eine lautstarke Kurz-Demo, ansonsten labten sich die Besucher an Eis und Popcorn. Erstmals war der Reiseverkauf an der ITB erlaubt: Einer Zwischenbilanz der Messe zufolge kam jeder zehnte Privatbesucher aus diesem Grund zur ITB. Der Spaziergang durch die hotel-relevanten Halle zeigte etliche Veränderungen, die auch den Wandel in der Hotellerie spiegelten. Hier muss die weltgrösste Tourismusmesse aufpassen, dass sie nicht an Boden verliert.

IHIF Berlin: Über was vier CEOs noch nachdenken – oder auch nicht
Regiert nicht nur Geld die Welt?
13.3.2013

Berlin. Draussen in den Fluren und Meetingräumen häuften sich Hotelprojekt-Ankündigungen und gigantische Investment-Summen, drinnen im grossen Plenum versuchten die CEOs von Hilton, Starwood, IHG und Marriott die Hotel-Welt zu retten. Das 16. Internationale Hotel Investment Forum im Berliner InterContinental Hotel stand unter dem Motto "The Art of Innovation - Meet the Grand Masters of hotel investment". Die anwesenden Grand Masters - zu deutsch: Hauptsponsoren des IHIF - hatten sich darauf geeinigt, einmal nicht mit ihren Pipelines zu protzen, sondern sich ethisch-moralisch wertvolle Gedanken um die wirtschaftliche Kraft der Reiseströme zu machen, um Visa-Beschränkungen, Umwelt-Bedrohungen und Hotel-Jobs. Als Marriott-CEO Arne Sorenson eingestand, dass die Hotellerie "keine guten Jobs" biete und die Jobs "viel zu niedrig" bezahlt würden, keimte Hoffnung im Saal auf. Selbstkritik auf höchster Ebene? Es hielt leider nicht lange; am Schluss war alles wieder in Ordnung und die Hotellerie die tollste Branche der Welt.

Six Senses will künftig auch in die Städte – Der neue CEO zu den Plänen
Mit Urban Resorts begeistern
5.3.2013

München. Wenn sich der feinfühlige Four Seasons-Touch auf Six Senses Hotels Resorts Spas überträgt, dürfte das der Marke noch mehr Aufschwung geben… Das neue Führungsteam der neu strukturierten Resort-Gruppe ist inzwischen nämlich geprägt von Managern dieser Luxushotel-Kette: durch den ehemaligen Four Seasons-Präsidenten Wolf Hengst, der seit seit vier Jahren Vorstandsmitglied bei Six Senses ist, und seit wenigen Wochen durch seinen früheren Kollegen Neil Jacobs, der 14 Jahre bei Four Seasons arbeitete und nun als CEO von Six Senses fungiert. Diese personelle Komponente ist entscheidend für die Pläne von Six Senses: Die Gruppe will nämlich viel schneller als bisher wachsen, sie wird neben Resorts und Spas künftig auch Hotels betreiben - idealerweise Urban Resorts in den Mega-Metropolen der Welt – und würde sogar auch Hotelgruppen zukaufen. Dazu wurde jetzt auch eine Development-Gesellschaft gegründet. Neil Jacobs zu den ganz neuen Plänen einer veränderten Six Senses-Gruppe.

Resorts, Teil 2: Wie die Gäste die internationalen Ketten fordern
Äusserst anspruchsvoll
4.3.2013

Wiesbaden. Resorts gehören für viele Ketten zum unverzichtbaren Teil ihres Portfolios, da sie häufig auch gute Umsätze bringen und deshalb so manche Pipeline deutlich prägen. Das hat Susanne Stauss im ersten Teil unseres Resort-Beitrags geschrieben, im heutigen zweiten Teil sprechen die Ketten über die Auswirkungen von Krisen auf ihre Resorts und über die Trends, die ihnen ihre Gäste vorgeben. An der hospitalityInside-Umfrage haben Accor, Hilton, Jumeirah, Kempinski, Marriott, Meliá und Starwood Hotels teilgenommen.

TUI Deutschland: Alles effizienter
27.2.2013

Hannover. Um schneller und effizienter zu werden, plant TUI-Deutschland-Chef Christian Clemens, die komplexe Organisationsstruktur des Branchenführers in der deutschen Touristik zu vereinfachen. Die Zahl der Gesellschaften innerhalb der "deutschen Mainstream-Organisation" müsse reduziert werden, so Clemens.

1 Million Euro-Aktionsprogramm soll Asiaten und Südamerikaner anlocken
Europas Tourismus wirbt um neue Kunden
27.2.2013

Brüssel. Der Tourismus spielt weltweit eine grosse wirtschaftliche Rolle, Gäste aus den touristischen Zukunftsmärkten wie Asien oder Südamerika werden heiss umworben. Damit die Destination Europa in diesem Wettstreit bestehen kann, hat die European Travel Commission ein Aktionsprogramm aufgelegt. Es analysiert die neuen Zielgruppen und entwickelt auf dieser Basis gezielte Aktivitäten. Dieses Programm stellt sie an der Internationalen Tourismusbörse in Berlin nächste Woche unter dem Namen "Destination Europe 2020" vor.

Club Med: Premium auch für Chinesen
26.2.2013

Frankfurt. "Wer in der Mitte verharrt, hat schon verloren!" Mit dieser Philosophie blieb dem Chef des Club Méditerranée, Henri Giscard d'Estaing eigentlich gar nichts anderes übrig, als den Pionier des Cluburlaubs neu zu positionieren - als Premium-All-Inclusive-Marke.

Internationale Ketten expandieren auch mit Resort Hotels weiter
Die heimlichen Markenstärker
26.2.2013

Wiesbaden. Sie sind zwar meist in der Unterzahl, dennoch spielen Resort Hotels bei den internationalen Hotelketten eine bedeutende Rolle. Sie tragen dazu bei, Stammgäste an die Marke zu binden und helfen umgekehrt, Leisure-Gäste auf die City Hotels aufmerksam zu machen. Umso wichtiger ist es, auch auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein. Ein Querschnitt durch aktuelle Strategien. Im heutigen ersten Teil zeigt Susanne Stauss auf, welchen Stellenwert Resorts im Portfolio von Accor, Hilton, Jumeirah, Kempinski, Marriott, Meliá und Starwood Hotels einnehmen, wieviel sie zum Geschäftsergebnis beitragen, welchen Marken sie zugeordnet werden in welche Destinationen die Ketten mit ihren Resorts künftig noch expandieren möchten. Im zweiten Teil nächste Woche sprechen die Ketten über die Auswirkungen von Krisen auf ihre Resorts und über die Trends, die ihnen ihre Gäste vorgeben.

Was passiert mit TUIs Hotel-Erbe?
14.2.2013

Hannover. Der neue, designierte Vorstandsvorsitzende der TUI AG, Friedrich Joussen, sorgte schon vor der Hauptversammlung des Reisekonzerns diese Woche für Schlagzeilen, nachdem erste Äusserungen zu den Sparten Hotels und Reisebüros bekannt wurden.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"3.129.209.135","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"3.129.209.135"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1