Marketplace News & Stories
Stories
Ein Gastronomie- und Food-Konzept muss eine komplexe und strategische Entscheidung sein, damit es nachhaltigen Erfolg haben kann. Es geht nicht um persönlichen Geschmack, sagt Tim Plasse, Geschäftsführer von F&B Heroes. Schmecken muss es nur den Gästen und den Investoren.
Megatrends lassen Hoteliers und Touristiker immer aufhorchen. Schliesslich sind sie Teil der Unternehmensstrategien. Deshalb wurde das dritte "Redebedarf"-Event von Quality Reservations (QR) auch wieder gelobt.
Die Resonanz auf die Ankündigung von "Hotels Tomorrow" (HOT) vor vier Wochen war überwältigend positiv. Die Neugier auf das neue Veranstaltungsformat, das am 17./18. Februar 2025 im Pullman Montparnasse Paris stattfinden wird, ist bei Investoren, Immobilien-Eigentümern, Entwicklern, Betreibern und anderen Stakeholdern gross. Die Planung ist jetzt in der heissen Phase: das Programm. Sichern Sie sich den Frühbucher-Rabatt, indem Sie sich im Voraus anmelden! (Anm. Red.: Dieser Termin ist inzwischen auf den 16./17. Juni 2025 verschoben.)
"Heiter bis wolkig" verkündet der Barometer-Index 2024, wobei die Wolken etwas zugenommen haben. Dennoch gibt es einen kräftigen Lichtstrahl beim Blick auf das eigene Unternehmen. Auch die Transaktionsvolumen bewegen sich wieder kontinuierlich nach oben – ein leichter, spürbarer Aufwind in einem nach wie vor schwierigen Umfeld. Das ergab das aktuelle, 12. Investment BAROMETER von HospitalityInside und Union Investment.
Durch ihre Markt-Resilienz zieht die Asset-Klasse Hotel aktuell an den anderen Asset-Klassen vorbei. Die Investoren sehen die Pluspunkte. Was darf man aber an Transaktionen erwarten? Das ist die Kernfrage im neuen INVESTMENT BAROMETER von hospitalityInside in Kooperation mit Union Investment Real Estate. Pünktlich zur Expo Real.
News
Auf den Urlaub wollen viele Deutsche nicht verzichten, lieber schnallen sie den Gürtel enger. Die angespannte wirtschaftliche Lage beeinflusst nun den Konsum und andere Urlaubsausgaben.
Apple, Google, Microsoft und Booking müssen der EU-Kommission im Rahmen des Digital Services Acts offenlegen, wie sie Nutzer vor Betrug schützen. Folgen die nächsten Verfahren gegen Tech-Riesen?
Menschengemachte Mülldeponie Meer – die Plastikflut im Wasser steigt stetig. Was tun gegen gefährliche Partikel? Forscher aus Hannover haben eine erstaunliche Lösung entwickelt: ein spezielles Gel.
Etliche Website-Betreiber wie auch Verlage warnen schon lange davor, dass KI-Überblicke bei Google für sie weniger Klicks und weniger Werbeerlöse bedeuten. Jetzt zieht ein grosses US-Medienhaus vor Gericht.
Der neue EU-Verhaltenskodex für Online-Bewertungen im Tourismus ist laut ÖHV ein Schritt in die richtige Richtung. Es gibt jedoch noch Lücken, die geschlossen werden müssen.
Verbraucher wünschen sich nachhaltige Produkte, gewichten beim Kauf aber andere Faktoren höher. Neue EU-Regelungen sollen den Konsumenten schützen und für weniger Umweltbelastung sorgen. Das Smartphone als Beispiel.
Im Rahmen eines EU-Projekts entsteht im österreichischen Wagrain-Kleinarl der erste KI-Regenerationscoach. Er soll Touristen dabei unterstützen, sich im Urlaub zu erholen – und diese Erfahrungen mit in den Alltag zu nehmen.
Die Hotelbranche ist riesig und entwickelt sich ständig weiter. Eine Infografik zeigt eine umfassende Übersicht über die weltweit grössten Hotelgruppen und die Positionierung ihrer Marken.
Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen der Vereinten Nationen konnten es nicht ändern: Der geplante globale Vertrag gegen die Plastik-Verschmutzung der Welt ist vorerst gescheitert. Doch es wird weitergehen.
Woher weiss die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Bei Verstössen drohen Geldstrafen.














