
News & Stories
Service-Roboter, die leise Geschirr einsammeln, sind in Restaurants immer häufiger anzutreffen. Und die Gäste akzeptieren sie. Ihnen werden schon bald Social Robots folgen, die in der Lage sind, zu kommunizieren. Wo wird das funktionieren? Nur bei Hotelmarken, denen die Gäste vertrauen! Hoteliers, die unter Fachkräftemangel leiden, werden diese Option lieben.
Immer mehr Menschen nutzen KI. Damit steigen auch die Anforderungen an Rechenzentren – und deren Strombedarf. Allein in der EU steigt dieser um 60%. Die Strom-Netzwerke in Europa sind aber oft über 40 Jahre alt.
Vor fast einem Jahr im März ordnete die italienische Datenschutzbehörde ("Garante per la protezione dei dati personali" / DPA; entspricht der DSGVO) die vorläufige Sperrung von ChatGPT in Italien an. Vor Kurzem wurde die Mutter-Gesellschaft OpenAI beschuldigt, Datenschutz-Bestimmungen zu verletzen.
KI-Tools wissen nicht, was wirklich relevant ist und stützen sich zum Teil auf pseudowissenschaftliche Erkenntnisse. Ausserdem lassen sie sich mit einfachen Tricks manipulieren. Doch Unternehmen stehen bei der Mitarbeitersuche so stark unter Druck, dass sie Fragwürdiges übersehen. Ein Gespräch mit Prof. Hilke Schellmann von der New York University.
MoMas, Cobots, digitale Zwillinge und Humanoide können die Arbeitswelt revolutionieren und entscheidend zur Beseitigung des Fachkräftemangels beitragen. Dabei wachsen auch Mensch und Maschine immer mehr zusammen.
Nach Einschätzung vieler Unternehmen steht es um ihre Digitalisierung nicht schlecht, wie eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt. Aber der Transformationsprozess bleibt für die meisten ein Kraftakt.
Noch ist nichts entschieden, doch die EU-Kommission hat am 24. Januar bereits ein neues Massnahmenpaket auf den Weg gegeben, das europäische Startups und SMEs bei der Entwicklung vertrauenswürdiger Artificial Intelligence (AI) unterstützen soll, die den EU Werten und Regeln entspricht.
Weil ChatGPT ungefragt Zeitungsartikel zum Trainieren seiner Künstlichen Intelligenz benutzt hat, hat die New York Times dessen Erfinder und Mutterkonzern Open AI sowie dessen grössten Shareholder Microsoft verklagt – wegen Verletzung des Urheberrechts. Der Hype um ChatGPT steht auf wackligen Füssen.
Mit digitalisierten Aufzügen lassen sich deutlich Kosten sparen und Gebäude-Frequenzen analysieren. Und daraus lassen sich wiederum Service-Angebote hinterfragen. Eine kleine Steuerungseinheit verändert die (Hotel-)Welt.
Die Europäische Union (EU) hat sich mit dem AI Act auf Regeln in der Handhabung Künstlicher Intelligenz geeinigt. Es ist eine weltweite Premiere. Das Gesetz stösst aber nicht überall auf Zustimmung.