
News & Stories
Wenn Pflanzen, Vögel oder Insekten sichtbar und spürbar verschwinden, dann sollten die Alarmglocken läuten. Wo heute Erdrutsche ganze Hotels unter sich begraben, hat die Geschichte der Biodiversitätsrisiken schon vor weit längerer Zeit begonnen. In Zukunft werden Führungskräfte die Verantwortung dafür tragen müssen, wenn sie Biodiversitätsrisiken in den Wind schlagen. Normen, Gesetze und Erwartungen nehmen zu. Und die Investoren sind begeistert!
Weniger reden, handeln! Das sollte die Erkenntnis nach jeder Diskussionrunde beim "Hospitality Industry Dialogue" sein: Alle Konferenz-Panel stehen dieses Jahr unter dem Thema Nachhaltigkeit/ESG.
Die (EU-)Standards und Definitionen für nachhaltige Hotel-Immobilien und deren Finanzierung werden in London gemacht. Dort hat Ufi Ibrahim im Oktober 2020 die Energy & Environment Alliance (EEA) gegründet, heute ein Pool engagierter Hotel-Investoren, Betreiber, Banken, Anwälte. Sie alle suchen den Schulterschluss miteinander, wollen ihre Assets vorm Stranden retten.
Laut einer Studie könnte die Kombination aus pflanzenbasierter Ernährung, die Umstellung der Produktion sowie die CO2-Speicherung in der Landwirtschaft negative Emissionen erzeugen. Ein Forscher zweifelt an den Ergebnissen.
Wirtschaftskrisen in Wellen gab es schon immer. Nun prophezeit ein erfahrener Wissenschaftler der ganzen Welt binnen zehn Jahren den Staatsbankrott, sofern bezüglich Klimawandel und Weltwirtschaftslage nicht sofort gehandelt werde.
a&o hat ihren den ersten Nachhaltigkeits-Report publiziert. 2025 will man die erste emissionsfreie Hostelkette Europas sein. Der Report erscheint künftig jährlich.
Drei von vier Geschäftsreisenden in Deutschland verzichten häufig auf Flüge und bevorzugen die Bahn, so eine neue Studie. Business Traveller steigern ihre eigenen Anforderungen.
Die Einladung des EU-Parlaments an Inge Huijbrechts kam sehr kurzfristig: Als Global Senior VP Sustainability der Radisson Hotel Group – und als Vertreterin der Branche – hielt sie dort letzte Woche eine Rede und stellte sich den Fragen der Abgeordneten. In einem ersten Gespräch mit der Verwaltung der Europäischen Kommission erfuhr sie – zu ihrer Überraschung – dass die EU den Tourismus als Ökosystem genauso betrachtet wie die Textilindustrie. Inge Huijbrechts bei ihrem ersten direkten Kontakt mit den EU-Parlamentariern.
Best Practice in Sachen Nachhaltigkeit: Das privat geführte Ringhotel Teutoburger Wald in Norddeutschland ist inzwischen energetisch autark. Durch einen Mix aus Photovoltaik, Blockheizkraftwerken, Stromspeicher und intelligentem Last-Management sind die Einsparungen allein bei Energie gewaltig. Die Eigentümer Olaf und Rainer Kerssen stecken tief in den Details.
Die Corona-Pandemie hat dabei geholfen, dass die EU ihre Klima- und Energieziele für 2020, insbesondere das Energieeffizienz-Ziel, erreichen konnte. Über die Leistung der Klima- und Energiepolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten wird nicht transparent informiert. Das macht Schlussfolgerungen für die Zukunft schwierig.