
News & Stories
Der deutsche Staat hat wieder viel Geld aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten eingenommen, das in den Klima- und Transformationsfonds fliesst.
Das Gros der Reiseunternehmen plädiert für höhere Investitionen und mehr technologische Lösungen, um Initiativen zur Nachhaltigkeit schneller und besser umzusetzen. Eine Studie durchleuchtet ihren Willen und ihre Sorgen.
Wie können bestehende Gebäude durch Digitalisierung ökologisch nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich werden? Welche Technologien ermöglichen eine energieeffiziente Umrüstung im Bestand? Und was passiert mit Stranded Assets? Über diese und weitere Themen diskutierten Experten auf der 5. Smart Building Solutions Konferenz in Aachen.
Obwohl es sich um einen der am schnellsten wachsenden Sektoren handelt, der weltweit einen von zehn Arbeitsplätzen stellt und 2019 10,4 % zum globalen BIP beitrug, lag der Wasserverbrauch des Reise- und Tourismussektors zwischen 3,5 und 5,8% des weltweit verfügbaren Süsswassers (2021 bzw. 2019).
Beim Sanieren von Bestandsgebäuden sollte dem Erdgeschoss mehr Beachtung beigemessen werden: Dort wird am einfachsten Umsatz generiert, auch in der Gastronomie.
Fast sechs Millionen Einwohner auf kleinstem Raum – das lässt normalerweise kaum Platz für Natur. Anders in Singapur: Hier grünt und blüht es dank Hightech und minutiöser urbaner Planung – gerne auch vertikal. Bis 2030 will die Metropole noch höher hinaus.
Die Hotel-Unternehmen engagieren sich bei Nachhaltigkeit stärker als es die Öffentlichkeit wahrnimmt. Warum? Die Branche ist ein schlechter Kommunikator. Das bedauerten auch massiv jene, die am Schalthebel sitzen: An der Expo Real diskutierten Glenn Mandziuk, CEO der Sustainable Hospitality Alliance, Inge Huijbrechts, Global SVP Sustainability der Radisson Hotel Group, und Susanne Kraus-Winkler, die österreichische Staatssekretärin für Tourismus.
Der aktuell gestartete Neubau eines Apartmenthauses in Holzständer-Bauweise zeigt, wie kreislauffähiges und gesundes Bauen in der Praxis aussehen kann.
In Zentral- und Osteuropa (CEE) wird wieder mehr in Hotels investiert, aber eine verifizierte ESG-Zertifizierung können nur wenige vorweisen. Das könnte in der Zukunft zum Problem werden.
Accor gab die Gründung der "Hospitality Alliance for Responsible Procurement" (HARP) bekannt, die in Partnerschaft mit vier globalen Hotelgruppen - Hilton, IHG, Marriott und Radisson - sowie zwei globalen Einkaufsorganisationen für Hotelgruppen - Avendra und Entegra - und der Nachhaltigkeits-Ratingagentur EcoVadis entstand.