Rubrik Tourismus

News & Stories

Der "neue chinesische Tourist" kommt: erfahren, wohlhabend, gewandt
Reisen mit Prestige und Stolz
5.5.2011

Frankfurt. Der Typus "Chinesischer Tourist" durchläuft gerade eine massive Veränderung. Die Zahl der erfahrenen, wohlhabenden und englisch-sprechenden Chinesen in Europa nimmt zu. Trotzdem behalten sie liebend gerne chinesische Gewohnheiten bei und auch von Hotels erwarten sie, dass diese ihnen und ihrer Kultur durch viele Gesten und Angebote Respekt zollen. Was das genau heisst, erläutert Professor Wolfgang Georg Arlt. Simone Spohr interviewte den Direktor des China Outbound Tourism Research Instituts zum "Neuen chinesischen Touristen".

Katastrophe in Japan: Auswirkungen auf die Hotellerie
27.4.2011

Tokio. Die drei Katastrophen in Japan – Erdbeben, Tsunami und atomarer Unfall – haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Nachfrage in der Hotellerie. Die Betreiber reagierten verschieden auf die Ereignisse. Eine erste Analyse.

Business Travel Show: 84% buchen wieder
21.4.2011

Frankfurt. Die um die Meeting-Komponente erweiterte "Business Travel & Meetings Show", die am 13./14. April in Düsseldorf stattfand, legte ihren Abschlussbericht vor.

Fokus CEE: Bosnien-Herzegowina hat Potenzial - Erste Hotelprojekte
Global Player peilen Sarajevo an
19.4.2011

Sarajevo. Bosnien-Herzegowina? Bilder von Krieg, Zerstörung und Flüchtlingen gehen einem durch den Kopf, ein Völkergemisch, schwache Wirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit, Korruption. Doch es gibt Potenzial für Hotel-Projekte. Anfang April hat das einst legendäre Hotel Bristol Sarajevo wieder eröffnet. Arabisches Geld und arabisch-europäische Betreiber haben Einzug gehalten. Auch andere namhafte Ketten haben inzwischen Absichtserklärungen für Projekte in der Landeshauptstadt unterschrieben. Hotel-Entwicklungen werden vorerst aber auf die 300.000 Einwohner-Stadt beschränkt bleiben.

Apps nur interessant für Grosse
31.3.2011

Frankfurt/M. "Apps" sind nur interessant für Grossunternehmen mit über 1.500 Mitarbeitern. Kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter schätzen den Nutzen der Anwendungen für ihre Geschäftsreisenden dagegen wesentlich geringer ein.

Holleis baut zweite Rudolfshütte
31.3.2011

Uttendorf. Der österreichische "Gross-Hotelier" Wilfried Holleis liebt grosse Projekte. Jetzt will er mit einer Investition von 10 bis 15 Millionen Euro einen "Geburtsfehler" der Gletscherwelt Weisssee beseitigen.

IHIF und ITB 2011 im Rückblick: Top-Stimmung mit kleinen Dämpfern
Das Geschäft brummt wieder
17.3.2011

Berlin. Die Geschäfte laufen wieder, ein Rest Skepsis aber bleibt. Vor allem beim 14. International Hotel Investment Forum in Berlin war deutlich zu spüren, dass die Finanzwirtschaft noch nicht mit dem Drang der Branche nach neuen Projekten Schritt halten kann. Die regionalen Unterschiede sind noch gross. Bunter und vielfältiger die 45. ITB: Das weltgrösste Tourismus-Barometer zeigte "schön" an, die Stimmung war an Anfang bis Ende konstant positiv und deutlich positiver als im Vorjahr. Das vermittelte Auftragsvolumen in diesen fünf Tagen aber blieb im Vergleich zu 2010 mit über sechs Milliarden Euro gleich - zumindest nach vorläufiger Schätzung. Auch der Vergleich der Messestatistik ergibt eine rückläufige Gesamtbesucher-Zahl; die Anzahl der Fachbesucher blieb hingegen stabil. Als ITB-Magnet erwies sich das Convention-Rahmenprogramm mit einem Besucher-Plus von 15 Prozent.

NH Resorts als eigene neue Division
16.3.2011

Berlin. Seit neun Monaten war die neue "Business Unit" NH Resorts im Aufbau, jetzt stellt sie sich an der ITB Berlin vor. Die Übernahme der Hesperia Hotels hat eine Menge Ferienhotels unter das NH-Dach gespült, die jetzt eine eigene Vermarktung benötigen.

Holiday Report: Franzosen sparen beim Essen
9.3.2011

Zürich. Franzosen sparen beim Essen, Italiener haben am häufigsten Sex mit neuen Bekanntschaften, Spanier gehen am lockersten mit Geld um, Inderinnen essen gerne Fastfood, Schweizer mögen kein "Oben-ohne-Sonnenbaden", während für die Schweden Nachhaltigkeit und Öko-Tourismus besonders wichtig sind. Dies sind nur einige markante kulturelle Unterschiede im Ferienverhalten von Reisenden aus 12 verschiedenen Märkten, vorgestellt diese Woche an der ITB 2011 in Berlin.

Milliarden-Projekt: Doha schafft ein neues Stadtviertel nach altem Muster
Zurück in die Zukunft
3.3.2011

Doha. Mitten im Zentrum von Doha soll ein komplett neues Stadtviertel entstehen, das auf traditionellen Bauweisen und modernster Technologie basiert. Das Zusammenleben in Musheireb soll - mit engen Gassen, Fussgängerzonen und nachbarschaftlichen Strukturen - an die ursprünglichen Lebensweisen des Emirats anknüpfen. Neben 950 Wohneinheiten, Theatern, Galerien, Restaurants und Läden sind auch vier Hotels und zwei neue Kongresszentren geplant. Entwicklungsgesellschaft des Projekts ist Dohaland, eine Tochterfirma der Qatar Foundation. Die Gesamtkosten liegen bei fünf Milliarden US-Dollar.

{"host":"hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","accept-encoding":"gzip, br, zstd, deflate","x-forwarded-for":"18.191.201.27","x-forwarded-host":"hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"17fef66d9534","x-real-ip":"18.191.201.27"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1