Editorial
Liebe Insider,
wir gehen heute auch in unsere Sommerpause und vermutlich mit der gleichen Frage von vielen: Werde ich überhaupt abschalten können? Müsste ich in diesen Zeiten nicht besser… ???
Wesley Paul, der Keynote Speaker bei HOT/Hotels Tomorrow, rät den Führungskräften, veraltete Planungsmodelle aufzugeben und agile Strategien zu verfolgen, um mit diesem temporeichen Wandel überhaupt Schritt zu halten. In Paris erklärte er vor sechs Wochen diese neue Welt, ihre Unsicherheiten und die Folgen für diese Branche. Wir teilen seine Keynote heute mit unseren Abonnenten, in einer leicht bearbeiteten Video-Version. Es ist kein Sommermärchen, aber ein erhellender Moment im Information-Overflow.
Journalisten träumen nicht, sie folgen der Realität. Und die will Google gerade verändern – über seine KI namens Gemini. Der Gast soll sein Reiseziel nicht mehr selbst surfend finden, sondern die Ergebnisse schlucken, die ihm im unsichtbarem Algorithmen-Mantel vorgeführt werden. In den KI-Vorschlägen aber stecken Google Ads. Der Gigant ist dabei, die Suche und Buchungen komplett zu verändern! Die Opfer sind Reisende und kleinere Hotels. Das findet auch Sarah Douag verheerend.
Alles ist in Bewegung, vor allem an der Börse. Richard Clarke vom Recherche-Haus Bernstein in London beleuchtet aber mehr als Aktienwerte und Kurs-Manöver. Den Beauty-Contest an der Börse bestanden viele Unternehmen, auch aus der Hotellerie, jahrzehntelang über ihre Wachstumsquoten. Jetzt wollen die Börsianer wissen, wie robust, skalierbar und wettbewerbsfähig ihr Geschäftsmodell im Branchen-Umfeld ist! Beatrix Boutonnet berichtet.
Liebe Insider,
um Mitternacht zum 1. August will die spanische Regierung durchgreifen: Jeder touristische Kurzzeit-Vermieter, der bis zu diesem Glockenschlag nicht offiziell angemeldet ist, fliegt aus der zentralen Datenbank raus. Bis jetzt haben sich nur 13% listen lassen, es fehlen bis nächste Woche also noch 87%. Das sind 1,1 Millionen Betten – die dann einfach verschwinden würden. Mitten in der Saison. Das riecht nach grossem Drama – zugunsten der Hotellerie. Stellen Sie die Uhr! Sarah Douag mit den Details.
Fast ganz Europa geht in diesen Wochen in die Sommerferien; bestimmte Destinationen und Städte werden wieder überfüllt sein. Wie hoch ist die Belastung der Bevölkerung in beliebten Touristen-Städten? Österreichs acht Landeshauptstädte suchen und finden Lösungen, z.B. den "Grätzel Tourismus". Das ist "Lifeseeing" statt "Sightseeing". Fred Fettner hat Zahlen, Beispiele und Meinungen gesammelt, wie man den "Erlebniswert" für die Einheimischen neu erfindet.
Radisson musste nichts Neues erfinden, sondern sprang ins kalte Wasser: Die Kette wollte ihren Investoren partout zwei nachhaltige Hotels im verifizierten Netto-Null-Status vorzeigen – nicht nach eigenen Standards, sondern auch nach der Methodik von Dritten. Jetzt dienen die beiden Häuser in Manchester und Oslo bereits als Lernplattformen. Sustainability-Chefin Inge Huijbrechts über ihre Erfahrungen: "Ich würde nie behaupten, dass wir perfekt wären. Aber wir sind transparent. Wir teilen, was funktioniert hat und was nicht, und wir fragen uns immer wieder: Können wir noch weiter gehen?"
Liebe Insider,
können Sie sich vorstellen, dass in der indischen Hotellerie ein Mitarbeiter-Mangel herrscht? Bei 1,4 Milliarden Menschen und 500 Millionen Reiselustigen? Puneet Chhatwal, CEO Taj Hotelgruppe, muss angesichts der geplanten Expansion binnen fünf Jahren 100.000 Mitarbeiter finden. Dafür baut er grade 50 "Skilling" Center im Land auf. Das wird Knochenarbeit werden. Aber er steigert damit den ethischen Wert des Unternehmens, den wirtschaftlichen Wert der Immobilien und den Mehrwert in der Markt-Kapitalisierung. Der Market Cap von Taj ist in den vergangenen fünf Jahren um 850% gestiegen, sagt er.
Weshalb erzähle ich das? Der Blick über den Tellerrand lohnt sich immer. Puneet machte im Development Karriere bei Rezidor, fünf Jahre lang war er der CEO von Steigenberger Hotels, heute ist er selbst ein VIP in Indien. Der indische Europäer bzw. der europäische Inder hat deshalb auch eine eigene Meinung bei Immobilien: Asset heavy sichert jedes Unternehmen, Asset light zahlt sich nicht aus.
Liebe Insider,
es gibt doch noch Politiker, die sich nicht beweihräuchern, sondern sich auch aufmerksam Kritik anhören. Lag es bei unserer HOT-Premiere vergangene Woche vielleicht daran, dass dieser erste Dialog unter dem Namen "Window to Politics" von drei Frauen dominiert wurde? Es klang einfach alles pragmatisch. Und der einzige Mann in dieser Runde war eine perfekte Abrundung, denn als COO von Extendam, einem europäischen Private Equity-Unternehmen, wusste Matthieu Dracs ebenfalls flott und forsch Investoren-Interessen zu formulieren.
Sarah Douag hat den frischen Wind durch das Fenster gespürt. Moderatorin Ufi Ibrahim, heute Chief Executive des Investoren-Clubs Energy and Environment Alliance (EEA), kennt Politik auch von innen (u.a. durch das WTTC) und brachte die Statements zum Punkt; Susanne Kraus-Winkler, frischgebackene Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der österreichischen Wirtschaftskammer, kritisierte in ihrer Lobbyisten-Rolle die EU mehrfach und deutlich. Doch Dr. Nikolina Brnjac, MEP (Mitglied des Europäischen Parlaments) und ehemalige kroatische Tourismusministerin, hielt allem stand – und forderte die Hospitality-Branche am Schluss eindringlich auf, mit der EU zusammenzuarbeiten.
Gehen Sie aufeinander zu! Und nutzen Sie die neue Nähe zur EU auch bei der HOT-Edition 2 nächstes Jahr (wir arbeiten am Datum!).
Liebe Insider,
es war eine heisse Woche in Paris, aber die Hitze vergeht und Hotels Tomorrow wird bleiben! Ja, es wird eine 2. HOT-Ausgabe in 2026 geben, wieder in Paris! Wir gehen jetzt in die Abstimmung des Datums. Nach so vielen positiven Reaktionen, Tipps und glücklicherweise auch kritischen Kommentaren werden wir das Profil der "Unconference" weiter schärfen.
Marius, Marc und ich (die 3 Gründer-M's) bedanken uns auch auf diesem Weg herzlich bei rund 180 Gästen aus 100 Unternehmen, 24 Ländern und natürlich bei unseren 48 Experten und Rednern, die uns mit ihrer Reputation und ihrem Wissen einen immensen Vertrauensvorschuss gegeben haben. Und das gilt natürlich auch für unsere internationalen Sponsoren aus der Investoren- und Betreiber-Welt!
HOT Nr. 1 war mehr als ein Networking-Event, schreibt meine Kollegin Beatrix Boutonnet heute im Fazit, es war "ein notwendiger Kompass in einer zunehmend komplexen Welt – mit ehrlichen Analysen, mutigen Forderungen und einem klaren Ziel: die Zukunft der – europäischen – Hotellerie aktiv zu gestalten."
Liebe Insider,
noch vier Tage bis Paris. Dort wird es mit 35 Grad heiss werden, passend zum HOT. Hotels Tomorrow feiert seine Premiere. Die letzten vier Wochen waren heftig im Hintergrund, viele Anmeldungen sind erst last minute gekommen. Das Level der 48 Speaker ist hoch und bunt – schauen Sie ins Programm. Über 100 Unternehmen aus rund 20 europäischen Ländern reisen an. Drücken Sie den "3M's" (den Gründern Maria, Marius Gomola und Marc Werner) die Daumen! www.hotelstomorrow.eu
Wissen Sie es schon? Die Hotellerie ist schuld am Über-Tourismus! Für den Airbnb-Gründer Brian Chesky ist das ganz klar. Und für die Wohnungsnot kann Airbnb auch nichts. Er fühlt sich unfair behandelt. Jetzt halten Forscher mit Fakten und Zahlen heftig dagegen. Allein in Paris besetzt Airbnb rund 4% der Wohnungen, rund um das Louvre Museum sind es schon 15%. Quer durch Europa zeigen jetzt Gemeinden und Regierungen mit dem Zeigefinger auf den vermeintlich sozialen Anbieter unter dem unantastbaren Schirm der "Sharing economy". Welch ein schöner Name, welch eine Fake-Story.
Ob Airbnb schon Voicebots hat, mit denen man die Buchungen noch schneller einsammeln kann? Immer mehr Reisende freunden sich jedenfalls mit dieser KI-Stimme an und geniessen es, die Online-Buchung nur noch mündlich zu machen. Der Voicebot hat den Chatbot überholt. Unsere neue Autorin Catherine Bouchon wird das Themenfeld KI für uns künftig intensiv erforschen.
Liebe Insider,
wie pusht man die Qualität von Hotels? Türkische Behörden schliessen ohne Vorwarnung (4.000) Hotels, Marokko gibt Hotels, Apartments, Riads, Biwaks und anderen Herbergen zwei Jahre Zeit, ihr Produkt und ihre Services zu verbessern, inklusive Sicherheit und Brandschutz. 800 Kriterien müssen einem Mystery Check standhalten. Das nordafrikanische Land soll nicht nur wegen der FIFA Fussball-WM 2030 eine high-end Destination werden. Das wird hart, vor allem für die kleinen Familienbetriebe.
Ich stelle mir gerade vor, wie gross der Aufschrei nach einer solchen Ankündigung in Zentraleuropa wäre. Wer identifiziert eigentlich die "Hotel-Ruinen" in dieser Region? Ich kenne niemanden. Vermutlich verkümmern in jedem Land zehntausende von Herbergen. Dafür aber sind die wohlhabenden Länder Weltmeister im Ankündigen immer neuer Häuser.
Türkische Hoteliers sind frustriert, weil das sich jetzt anbahnende Sommer-Drama existenziell wird. Die Behörden pochen aber auch hier auf "Reset". Investoren, Betreiber wie Gäste trifft es sehr hart. Sarah Douag zeigt beide "Transformationsmodelle" auf. Einfach krass.
Liebe Insider,
Falkensteiner Hotels und die Holding FMTG starten jetzt durch: In Italien verkündete die Hotelgruppe Details ihrer neuen Crowdinvest Plattform: Family Offices und Private Equity sind schon unbemerkt aufgesprungen, jetzt schärfen CEO Otmar Michaeler und die FMTG Invest-Chefin Anne Aubrunner die Expansion der Hotels in Kombination mit (Branded) Residences. Das Kapital dafür besorgen sie sich selbst. Übung haben sie: In 14 Crowdfundings kamen 102 Millionen Euro von 5.000 aktiven Investoren zusammen. Alles, was jetzt kommt, ist grösser, teurer, ROI-gesteuert. Clever: FMTG nimmt die Gemeinden mit ins Boot. Otmar Michaeler wird über diese Form der alternativen Finanzierung auch bei "Hotels Tomorrow" (HOT) sprechen, sh. unten.
In diesen stressigen, nebligen Zeiten ist Klartext erwünscht. Das übernimmt Vince Limpens von der EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency) heute: In einem Gebäude, das 40 Jahre lang lebt, sind nur 9% der Kosten aufs Bauen und auf die Energie gerechnet. Die übrigen 90% der Kosten liegen in der Operations; sie nimmt die Upsides mit. Deshalb muss der Developer ein "gesundes" Hotel bauen. "Gesunde Gebäude sind nicht teuer; ungesunde sind nur billig, killen Eure Marke, Eure Leute und die Bottom Line", sagt er cool.
Liebe Insider,
nach dem HITT kommt jetzt der HOT! Das Spiel mit diesen Kürzeln für den HospitalityInside Think Tank und das neue Format Hotels Tomorrow ist übrigens purer Zufall… Unser hauseigenes Event, dieses Jahr in Brüssel, hat über die Jahre eine wissenshungrige Community gefunden. Das liest man auch aus der Zusammenfassung von Sylvie Konzack und Sarah Douag über den 2. HITT-Tag, den Innovation Day, der sich den "emerging technologies" widmete - der KI, Virtual Reality und VoiceBots. Der Wandel ist da: Von Tools zu einem neuen Mindset. Diesen Beitrag stellen wir heute erneut FREI – sharing is caring!
Bei Hotels Tomorrow (HOT) bin ich eine von drei Gründern, von denen jeder andere Talente und Kontakte mitbringt. Wir, die "3 M's" (Marius, Marc, Maria) gehen mit dieser "Europa"-Idee neue Wege – zu einem ungewollt perfekten Zeitpunkt. Mit dem Blick nach vorne und zurück: HospitalityInside ist inzwischen 20 Jahre alt geworden – auf der Basis von Qualität und einem seriösen Netzwerk. Das ist auch das Ziel von HOT. Die geopolitischen Turbulenzen helfen uns sogar noch. Und wir helfen gerne der Branche. Deshalb habe ich heute den Hintergrund von HOT beschrieben und den Weg zu den Hotels von Morgen. Es sind nur noch drei Wochen bis Paris, stellen Sie mit uns neue Weichen! Das Programm hat an Gewicht gewonnen. www.hotelstomorrow.eu
Die Technologie hat sich zu einem Disruptor entwickelt, stellt zunächst alles in Frage und baut dann neu auf. Genau das hat Hotel-Quereinsteiger Martin Kemmer getan: Gestern launchten er und seine Geschäftsführer-Partnerin Daniela Schade in Berlin "9dots": eine System-Plattform, durch die hilflose Individualhotels und frustrierte Franchisees ihr Hotel rundum digitalisieren können. Sie können sich aus über 100 Softwares und Tools modular bedienen und trotzdem Gastgeber bleiben. "Hotels as a Service" lautet der neue Begriff. Wir freuen uns, Ihnen heute morgen ein vielversprechendes Modell bereits ausführlich vorstellen zu können, Preise und Kalkulationsbeispiele inklusive.
Liebe Insider,
mit unserem 8. HITT Think Tank diese Woche in Brüssel ist gefühlt auch die 8. HITT-Patchwork-Familie entstanden. So intensiv, kritisch und familiär geht es selten unter Kollegen, Geschäftspartnern, Wissenschaftlern, Querdenkern und anderen Newbies zu. Es wurde viel gelacht und wieder konzentriert zugehört. Die Nachhaltigkeitsexperten wie auch die Investoren und Betreiber nutzten ihre Chance, um ihre konkrete Kritik an Politik und Gesetzgebung Misa Labarile ins Notizbuch zu diktieren. Die Tourismusbeauftragte aus der EU Kommission hat viel mitgeschrieben. Wir werden diesen Austausch beim HITT weiter pflegen.
Thematisch ging es am ersten Tag um "Regenerative Hospitality": Das ist ein langer Heilungsprozess für die Natur und kein Trigger zur schnellen CO2-Reduktion in einem Gebäude. Es geht um viel mehr, um vernetztes Denken und ganz stark um Soziales. Da sollte die Hospitality-Branche mithalten können. Wie keine andere Branche hat sie die richtige DNA für diesen Prozess!
Auf sechs spannenden Seiten fasst Sarah Douag die Hürden und Chancen zusammen – alles Live-Zitate von den leidenschaftlichen Experten und wissenshungrigen Teilnehmern. Wir stellen den Artikel heute VOR die Paywall – Sie dürfen den Artikel also durch die Welt schicken. Sharing is caring! – Über Tag 2, den Innovation Day, berichten wir nächsten Freitag. Klicken Sie heute aber schon auf die lebendigen Fotos vom HITT 2025.
