Marketplace News & Top Stories

News
Jeder dritte Deutsche (34,4%) behauptet, Online-Passwörter im Kopf zu behalten. Und was, wenn man es dann doch vergisst? Wie sieht ein sicheres Passwort aus und wie behält man es sich?
Wie lässt sich klimaschädliches CO2 nicht nur einfangen, sondern für die Herstellung von Plastik oder Benzin verwenden? An dieser Frage arbeiten Forscher in Jena – und gehen ins Risiko.
Wie kann eine Trendumkehr bei den globalen CO2-Emissionen erreicht werden? Dekarbonisierung ist das Zauberwort. Funktioniert das? Und was würde das kosten?
Weltweit rufen Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Büro zurück: Rund 87% der Arbeitgeber erwarten, dass sich ihre Beschäftigten zumindest von Zeit zu Zeit für das Büro als Arbeitsplatz entscheiden. Noch weiter gehen rund 33% der Befragten: Sie haben eine Anwesenheitspflicht eingeführt.
Im Vorfeld des Word Economic Forum (WEF), das diese Woche in Davos stattfindet, hat Entwicklungsorganisation Oxfam beklagt, unter den Kriegen und der Inflation der vergangenen Monate litten vor allem arme Menschen, die zuletzt noch ärmer geworden seien. Die fünf Reichsten der Welt – allesamt Männer – hätten ihr Vermögen seit 2020 dagegen mehr als verdoppelt.
Die tristar Hotelgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Im Rahmen der Mitarbeiter-Entwicklung investieren sie jetzt in die Erweiterung ihrer "starcademy".
Der ITB Berlin Kongress 2024 erforscht die Zukunft des Reisens. Unter dem Motto "Pioneer the Transition in Travel & Tourism. Together" stehen vom 5. bis 7. März Themen wie Künstliche Intelligenz, ChatBots und maschinelles Lernen auf dem Plan. Das Kongressprogramm ist jetzt online abrufbar.
Corona hat in den vergangenen Jahren etliche Reisepläne durchkreuzt. Einer neuen Studie zufolge könnten die Deutschen 2024 nun fast wieder so viel reisen wie vor der Pandemie. Wären da die nicht die Sorgen ums Reisebudget.
Endlich gut schlafen – und das nicht nur im Urlaub: Menschen mit Schlafproblemen finden im familiengeführten Biohotel in Bad Kleinkirchheim eine entspannte Betreuung durch einen hauseigenen Schlafspezialisten.
45 Prozent sehen in der Digitalisierung den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. Die Digitalisierung wird in den kommenden drei Jahren von entscheidender Bedeutung für Industrie-Unternehmen sein. Nahezu die Hälfte (45%) der Unternehmen geht davon aus, dass durch die Digitalisierung neue Arbeitsplätze im Bereich der operativen Technologie (OT) geschaffen werden.