Aufgepickt

Für queere Menschen spielt bei der Urlaubsplanung auch eine wichtige Rolle, ob sie sicher in einem Land sind und ob sie dort akzeptiert werden. Ein Index gibt Orientierung.
"Plant based. Organic. Mindful": Das ist das Motto des nach eigener Aussage grössten veganen Hotels Deutschlands. Das Ahead Burghotel inmitten des brandenburgischen Niemandslands will mit Nachhaltigkeit punkten.
Wenn an der Weser in Bremen die Bauarbeiten beendet sind, wird nur noch das rote "Kellogg's"-Schild auf dem Dach daran erinnern, was hier einst produziert wurde. Auf dem Gelände der Fabrik, in der bis 2017 Frühstücksflocken hergestellt wurden, entsteht aktuell ein neues Quartier – inklusive eines eher aussergewöhnlichen Hotels.
Mitten in der Lobby steht ein Sonnenschirm, darunter ein Eiswagen. Doch hier verbirgt sich keine eiskalte Erfrischung für die Gäste, sondern ein Terminal zum Check-in.
Zwei Reisende mussten sich auf Mauritius ein 1,40-Meter-Bett teilen. Im Hotel mit fünf "Sonnen" unzumutbar, entschied nun ein Gericht.
Die spanische Metropole Sevilla will Touristen für den Besuch der imposanten Plaza de España künftig zur Kasse bitten. Die Idee des Bürgermeisters kritisierten Politiker und Bewohner scharf.
Am 14. Februar wurden die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Gegenstand dieser Kontrolle war, ob diese sich an die gesetzlichen Richtlinien halten, wenn sie werben. Die Ergebnisse überraschen.
Der Londoner BT Tower wird künftig Gäste anstelle technischer Ausrüstung beherbergen. MCR Hotels hat sich den 177 Meter hohen Fernsehturm für ein Hotelprojekt der besonderen Art gesichert.
Im Ausland sofort die Sprache vor Ort verstehen und sprechen können – das klingt verlockend. Künstliche Intelligenz bringt uns diesem Wunsch näher. Noch kann die Technik aber nicht alles. Experten zeigen die Grenzen der KI-Dolmetscher auf.
Freie Fahrt für freie Bürger? Davon konnten Deutschlands Autofahrer 2023 nur träumen. Laut ADAC-Staubilanz nahmen die Staustunden während des Jahres rasant zu. Auch das 49-Euro-Ticket brachte ab Mai nicht die ersehnte Entlastung im Strassenverkehr.