
Milliarden-Entschädigung von Booking nach der Sammelklage?
Liebe Insider,
ich habe sie vor zwei Wochen selbst gesehen: die unzähligen, unbelegten Strandliegen an der italienischen Mittelmeerküste. Sie sind für mich das Urlaubsbild des Jahres. Weder Einheimische noch Touristen wollen über 30 und schon gar nicht 50 oder 60 Euro pro Tag für Liegen und Schirm bezahlen. Die Beweise liegen wenige Meter weiter im Sand: auf dem Handtuch, unter dem eigenen, kleinen Sonnenschirm, wie die Sardinen in der Büchse nebeneinander. Es ist billiger.
In unserer heutigen, äusserst umfangreichen Ausgabe nach der Sommerpause poppt dieses Thema immer wieder hoch, u.a. auch in den acht Ketten-Bilanzen der vergangenen Wochen wie auch bei mittelständischen Hotelgruppen. Der Konsum sinkt, die Nachfrage fängt an zu bröckeln. Es ist nicht mehr zu übersehen und zu überhören.
Nicht weinen, weiterlesen. Ich habe ein Gute-Laune-Thema für die Booking.com-Hasser unter Ihnen. Mindestens 15.000 Hotels haben sich bis heute der pan-europäischen Sammelklage gegen den OTA und gegen die Bestpreisklausel angeschlossen, meldete die HOTREC gestern. Dazu gehören die grössten Ketten Europas genauso wie die kleinen Pensionen. Der führende Anwalt hinter dieser Klage und Koordinator früherer Booking-Prozesse ist sich sehr, sehr sicher, diesen Fall zu gewinnen. Der Kartellrechtsexperte aus der renommierten deutschen Kanzlei Schneider Geiwitz & Partner erklärt seine Logik in einem sechs Seiten-Interview. Er erwartet eine "zehnstellige Zahl" als Entschädigungssumme. Es geht also um Milliarden. ... Mehr
Magazin
Das spanische Unternehmen Keytel hat Best Western Hotels (BWH) aus den Top Ten der 200 grössten Hotelketten weltweit verdrängt, gemessen an der Zimmeranzahl. Drei chinesische Konzerne in den Top Ten haben diejenigen aus den USA oder Europa überholt, H World wächst am schnellsten. Die Macht verschiebt sich.
Content Partner
News Mix-Übersicht
Marketplace
Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen der Vereinten Nationen konnten es nicht ändern: Der geplante globale Vertrag gegen die Plastik-Verschmutzung der Welt ist vorerst gescheitert. Doch es wird weitergehen.
Woher weiss die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Bei Verstössen drohen Geldstrafen.
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einer umfassenden EU-Strategie für nachhaltigen Tourismus, die Anfang 2026 veröffentlicht werden soll. Über eine Umfrage möchte sie die Aspekte der Bürger, Gemeinden und Unternehmen einbeziehen. Beteiligen Sie sich – bis zum 15. August.
Die Einreisegebühr ETIAS in die EU soll Ende 2026 eingeführt werden. Der bisher geplante Betrag von 7 Euro wurde nun auf 20 Euro angehoben. Europäische Tourismusverbände kritisieren die Entscheidung und monieren fehlende Transparenz.