
Shutdown-Drama und Leisure-Freuden
Liebe Insider,
der US-Shutdown ging gestern nach 43 Tagen zu Ende. 31 Millionen Dollar pro Tag haben die Hotels in den wichtigsten Wochen vor den Festtagen verloren. Über 6,7 Millionen Übernachtungen sind weg. Nun kommen die Hotels ins Schleudern, ihre Liquidität schmilzt dahin. Viele Betreiber können ihre Fixkosten nicht mehr zahlen. Belegung und Einnahmen werden sich erst im nächsten Quartal erholen – falls es im Januar keinen erneuten Shutdown geben wird.
Zentraleuropa steckt aus anderen Gründen in der Krise, Südosteuropa feiert sich: Die Lust auf Leisure steigt in Albanien (der zweite Flughafen ist da), Griechenland strahlt nur noch und Kroatien will Ganzjahres-Destination werden. Mit den Superlativen kommen auch die Diskussionen um die ersten Wachstumsgrenzen.
Auch Deutschland bleibt begehrt – von ausländischen Gruppen. CityBox Hotels aus Norwegen, mit nur zehn Hotels in den Nordics, will seine Budget-Marke in City-Premium-Lagen integrieren. In allen grossen Städten. Ein Portrait aus Facts & Figures. Und mehr aus dem Norden: Der Vierer-Deal von Pandox, Eiendomsspar, Dalata und Scandic ist offiziell freigegeben. Dieser Integration zu folgen, wird spannend werden. ... Mehr
Magazin
Im Juli gab Pandox, der skandinavische Hotelbetreiber, Entwickler und Vermieter von Hotelimmobilien, bekannt, die irische Hotelgruppe Dalata übernehmen zu wollen. Die Transaktion ist nun abgeschlossen, Scandic wird die Hotels betreiben.
Expo Real
Content Partner
Künstliche Intelligenz verändert den Tourismus in rasantem Tempo – und bietet enorme Chancen für Hotels, die bereit sind, Daten intelligent zu nutzen. 125 Hoteliers, Experten und Branchenvertreter hatten Redebedarf.
News Mix-Übersicht
Marketplace
Lufthansa, Ryanair & Co. Streichen freiwillig ihre "grünen" Versprechen. Kritikern zufolge ist das eine Art Ablasshandel – sie haben gesiegt.
Die niederländische Reclame Code Commissie (RCC) hat Booking.com für die Angaben von Hotel-Sternen auf der OTA-Plattform gerügt. Es mangelt an Transparenz und Kontrolle.
Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will bis zum Jahr 2040 schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen und Kurzstreckenflüge weniger attraktiv machen. Spielen die Bahn-Unternehmen mit?
Kurz vor Beginn der Weltklima-Konferenz in Brasilien richtet sich der Blick auf wirksame Klimaschutz-Massnahmen. Politik und Wirtschaft arbeiten an klimaneutralen Energien und Kreislaufwirtschaft, doch auch im Alltag kann man durch bewusstes Verhalten vieles bewirken.















































