BRICKS & BRAINS 2025: Auf in die Macherei!
"Hospitality meets Real Estate" – zum 16. Mal. Und zum 1. Mal im Scandic München Macherei. BRICKS & BRAINS erwartet seine Event-Gäste in einem skandinavischen Living Room, ganz im Hygge-Stil.
Liebe Insider,
der Wandel ist da, die Urlaubsmuster brechen zusammen… Das sind die Überschriften der beiden Artikel über die aktuelle Sommer-Saison. Vier Autoren beschreiben das Stimmungsbild in acht Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Italien, Frankreich, Belgien und die Niederlande). Kein Land jubelt, der positiven Nachricht folgt immer ein "aber". Deutschland bewegt sich im Rückwärtsgang, das war zu erwarten. Die Italiener freuen sich über den Sommer, aber die Berge laufen den Stränden den Rang ab. Spanien bleibt der Sonnenschein in Europa, Frankreich bekommt eine kalte Dusche.
Was mich bewegt hat: Spanier und Franzosen beklagen, dass sie sich einen Insel-Urlaub im eigenen Land nicht mehr leisten können. Ist das der nächste Trigger für noch mehr Proteste gegen den Tourismus? Was mich schon länger ärgert: Immer wieder ziehen Verbände wie Hotelgruppen den Vergleich 2025 zu Vor-Covid. Hallo, das funktioniert nicht mehr. Die Hotellerie arbeitet heute in einem völlig anderen Rahmen, den man selbst 2019 nicht erahnen konnte. Machen Sie endlich Schluss mit diesen unlogischen Rückschlüssen! Glänzende Zahlen im grossen Volumen sichern die Show, aber nicht den Gewinn hinter der Bühne. ... Mehr
Leichte Rückgänge im Hochsommer machen Wiens Hotellerie aktuell weniger Sorgen als die angekündigte Erhöhung der Tourismusabgabe von 3,2 auf 8,5 Prozent ab 1. Dezember 2025. Die Branche protestierte – die Regierung reagierte.
"Moderne Welt trifft auf Traditionsgewerbe": Dietmar Dahmen ist einer der gefragtesten Zukunftsdenker Europas. Seine Message über Transformation, Technologie und radikale Kundenzentrierung inszeniert er auf der Bühne wie ein Rockstar. Als Visionär weiß er, wie Unternehmen sich neu erfinden müssen – auch in der Hotellerie.
Der neue EU-Verhaltenskodex für Online-Bewertungen im Tourismus ist laut ÖHV ein Schritt in die richtige Richtung. Es gibt jedoch noch Lücken, die geschlossen werden müssen.
Verbraucher wünschen sich nachhaltige Produkte, gewichten beim Kauf aber andere Faktoren höher. Neue EU-Regelungen sollen den Konsumenten schützen und für weniger Umweltbelastung sorgen. Das Smartphone als Beispiel.
Im Rahmen eines EU-Projekts entsteht im österreichischen Wagrain-Kleinarl der erste KI-Regenerationscoach. Er soll Touristen dabei unterstützen, sich im Urlaub zu erholen – und diese Erfahrungen mit in den Alltag zu nehmen.
Die Hotelbranche ist riesig und entwickelt sich ständig weiter. Eine Infografik zeigt eine umfassende Übersicht über die weltweit grössten Hotelgruppen und die Positionierung ihrer Marken.